VERÖFFENTLICHUNGEN
2023
THEMA
Wertpapiere spenden
Der digitale Nachlass – Praxisprobleme und Gestaltungsempfehlungen
AUTOR
Müller
Witzheller
FUNDSTELLE
Magazin einer Privatbank
ErbStB 2023, 16
2022
THEMA
Unternehmensnachfolge
AUTOR
Müller/Sass
FUNDSTELLE
Keim/Lehmann,
Beck’sches Formularbuch Erbrecht, 5. Auflage 2022
2021
THEMA
Vor- und Nacherbschaft – ausgewählte Praxisprobleme und Gestaltungsempfehlungen
AUTOR
Sass
FUNDSTELLE
ErbStB 2021, 89-94
2020
THEMA
Totenfürsorge- und Bestattungsrecht – ausgewählte Praxisprobleme und Gestaltungsempfehlungen
AUTOR
Sass
FUNDSTELLE
ErbStB 2020, 331
2019
THEMA
Der Nießbrauch in der nachfolgerechtlichen Gestaltungspraxis – Ausgewählte Praxisprobleme und Gestaltungsempfehlungen
AUTOR
Sass
FUNDSTELLE
ErbStB 2019, 82 ff.
2018
THEMA
Unternehmensnachfolge
AUTOR
Müller/Sass
FUNDSTELLE
Keim/Lehmann,
Beck’sches Formularbuch Erbrecht, 4. Auflage 2018
2017
THEMA
Die Rolle der Bank im Erbfall
Die Stiftung und verwandte Rechtsinstitute
AUTOR
Mahlmann
Müller
FUNDSTELLE
FCH, Kontoführung & Zahlungsverkehr, Rechtsfragen aus der Bankpraxis, S. 291
Hannes, Formularbuch Vermögens- und Unternehmensnachfolge,
2. Auflage 2017, S. 1131 ff
2016
THEMA
Das gemeinschaftliche Testament – Häufige Praxisprobleme und Gestaltungsempfehlungen
AUTOR
Müller/Sass
FUNDSTELLE
ErbStB 2016, 374 ff.
2015
THEMA
Falsche Zuwendungsbestätigungen durch gemeinnützige Körperschaften?! - Die (Vermögensstock-)Spende eines Wertpapierdepots ist tot!
Europäisches Nachlasszeugnis
und internationales Erbrechtsverfahrensgesetz
AUTOR
Müller/
Dr. Tolksdorf
Müller/Sass
FUNDSTELLE
DStR 2015, 2116 ff.
ErbStB 2015, 176 ff.
2013
THEMA
Die Europäische Erbrechtsverordnung
AUTOR
Müller/
Dr. von Hinden
FUNDSTELLE
ErbStB 2013, 97 ff.
2011
THEMA
Anzeigepflichten für Berufsträger in Erbfällen und bei Schenkungen
Der Versorgungsausgleich
bei Ehescheidung und seine steuerlichen Folgen
Die Stiftung und verwandte Rechtsinstitute
Update zur Abgeltungsteuer
Das Erbscheinsverfahren
Die Versorgung der Stifterfamilie
Vertretung und Genehmigungs-
bedürftigkeit bei Rechtsgeschäften
über den Nachlass im Fall der
Beteiligung Minderjähriger nach
Inkrafttreten des FamFG
AUTOR
Müller
Müller/
Tomhave
Müller
Müller/
Dr. Schlereth
Müller/
Tomhave
Müller
Mahlmann
FUNDSTELLE
ErbStB 2011, 29 ff.
ErbStB 2011, 166 ff.
Hannes, Formularbuch Vermögens- und Unternehmensnachfolge, 2011,
S. 1025 - 1198
ErbStB 2011, 292 ff.
ErbStB 2011, 353 ff.
Das Stiftungswesen in Hamburg, S. 10 ff.
FPR 2011, 271-275
2010
THEMA
Rückkehr in die eigene Steuerehrlichkeit nach ererbtem Steuervakuum
Erbschaftsteuerliche Nachfolgeplanung für Immobilienunternehmen - Phyrrussieg der Wohnungsbestandhalter
Kein Unternehmen ohne Unternehmertestament - Grundlegende Prinzipien und Gestaltungsalternativen
AUTOR
Müller/
Korthals
Müller/
Fröhlich
Müller/
Tomhave
FUNDSTELLE
ErbStB 2010, 282 ff.
ErbStB 2010, 14 ff.
ErbStB 2010, 185 ff.
2009
THEMA
Die Reform des Erb- und Verjährungsrechts und ihre Auswirkungen auf die Gestaltungspraxis (Teil I)
Beschreibung des erweiterten Verlustausgleichs des Kommanditisten bei zusätzlicher Bareinlage
Die Reform des Erb- und Verjährungsrechts und ihre Auswirkungen auf die Gestaltungspraxis (Teil II)
Erbrechtsreform verabschiedet - Überblick über die gesetzlichen Neuregelungen
Entwurf einer Erbschaftsteuerreform in den Niederlanden - Grundzüge und Auswirkungen
Die Vertretung Minderjähriger in
einer Erbengemeinschaft bei der
Veräußerung von
Nachlassgegenständen
AUTOR
Müller/
Tomhave
Müller/
Marchand
Müller/
Tomhave
Müller/
Tomhave
Müller/
Idsinga/
Breuer
Mahlmann
FUNDSTELLE
ErbStB 2009, 167 ff.
GmbHR 2009, 279 ff.
ErbStB 2009, 197 ff.
ErbStB 2009, 244 ff.
ErbStB 2009, 387 ff.
ZEV 2009, 320 ff.
2008
THEMA
Die neue Spendenreform
Familienrechtliche Anordnungen in letztwilligen Verfügungen
Vertragsklauseln bei Personengesellschaften
Vertragsklauseln bei Kapitalgesellschaften
Kontoführung im Spannungsfeld des
internationalen Betreuungsrechts
AUTOR
Müller/
Thoma
Müller/
Güde
Müller/
Marchand
Müller/
Marchand
Mahlmann/
Kemter
FUNDSTELLE
ErbStB 2008, 47 ff.
ErbStB 2008, 187 ff.
ErbStB 2008, 272 ff.
ErbStB 2008, 310 ff.
BKR 2008, 410 ff.
2007
THEMA
Güterstandswechsel
Die Patientenverfügung
Unternehmensnachfolge: Besteuerung und Gestaltungshinweise beim Übergeber und Übernehmer
Der Partnerschaftsvertrag als Baustein der Vermögensnachfolgeplanung
Die Abwicklung von Nachlasskonten
AUTOR
Müller
Müller/
Güde
Müller/
Prelle
Müller/
Güde
Mahlmann
FUNDSTELLE
ErbStB 2007, 13 ff.
ErbStB 2007, 187 ff.
IfW-Forum, Informationsdienst Nr. 17, S. 57 ff.
ErbStB 2007, 318 ff.
BankPraktiker 2007, 414 ff.
2006
THEMA
Die geplante Erbschaftsteuerreform und ihre Folgen
Ausgleich zwischen erbendem Kind und überlebendem Ehepartner
Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft durch Erbteilsübertragung oder Abschichtung
Banken und Vermögensverwalter als Testamentsvollstrecker
AUTOR
Müller/
Zens
Müller
Müller/
Cornelius
Müller/
Tolksdorf
FUNDSTELLE
ErbStB 2006, 25 ff.
ErbStB 2006, 54 ff.
ErbStB 2006, 263 ff.
ErbStB 2006, 284 ff.
2005
THEMA
Die Rolle der Kreditinstitute im
Erbfall
Unentgeltliche Übertragungen von niederländischem Vermögen
Satzungsgestaltung der gemeinnützigen GmbH
Neue-Markt-Manager im Visier
AUTOR
Müller/
Mahlmann
Müller/
Baaijens
Müller
Müller/
Schulte
FUNDSTELLE
ErbStB 2005, 295 ff.
ErbStB 2005, 47 ff.
ErbStB 2005, 165 ff.
FAZ v. 10.08.2005
2004
THEMA
Mediation in der privaten und unternehmerischen Vermögensnachfolge
Vermögensverwaltung gemeinnütziger Stiftungen
Unterlassung im Amnestieverfahren kann zur Umkehr der Beweislast führen
Neuer Schwung für die Steueramnestie – 20 Antworten auf 20 wichtige Fragen
Ergänzende Informationen zum StraBEG
Vereinbarkeit des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts mit dem EG-Vertrag
AUTOR
Müller/
Baumann
Müller
Müller/Flick
Müller/Flick
Müller
Müller/
Helios
FUNDSTELLE
ErbStB 2004, 97 ff.
ErbStB 2004, 212 ff.
FAZ v. 05.02.2004
FAZ v. 29.07.2004
ErbStB 2004, 285 ff.
BB 2004, 2332 ff.
2003
THEMA
Neuregelungen des AEAO zur Gemeinnützigkeit – Hinweise und Erläuterungen
Die gewerbliche Familien-KG als Schenkungsinstrument – Tipps und Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung
Die Familienstiftung nach Stiftungszivilrechts- und Unternehmenssteuerreform
Umsatzsteuerliche Aspekte im Rahmen der Nachfolgeplanung
AUTOR
Müller
Müller
Müller/
v. Oertzen
Müller
FUNDSTELLE
ErbStB 2003, 63 ff.
ErbStB 2003, 127 ff.
Stiftung & Sponsoring (Die Roten Seiten), 6/03
ErbStB 2003, 270 ff.
2002
THEMA
Erwerb einer ausländischen Stiftung unter der Auflage der Verwendung der Vermögenserträge für eigene
Stiftungszwecke nach § 13 Abs. 1 Nr. 17 ErbStG steuerfrei? Anm. zu BFH Urteil v. 16.01.2002
AUTOR
Müller
FUNDSTELLE
ZEV 2002, 289 ff.
2001
THEMA
Der Hinweis nach § 201 Abs. 2 AO und das strafrechtliche Verwertungsverbot bei dessen Unterlassung
Ansparrücklage versus Kompensationsverbot – Eine neue Verteidigungsstrategie?
AUTOR
Müller
Müller/Lilje
FUNDSTELLE
DStZ 2001, 231 ff.
wistra 2001, 205 ff.
2000
THEMA
Die Stifterfamilie und die Sicherstellung ihrer Versorgung im Rahmen einer gemeinnützigen Stiftung
AUTOR
Müller/
Schubert
FUNDSTELLE
DStR 2000, 1289 ff.
1999
THEMA
Gemeinnützigkeitsvorschriften
AUTOR
Müller
FUNDSTELLE
AO-Kommentar Pump/Leibner Luchterhand Verlag,
§§ 51-68 AO
MÜLLER MAHLMANN
Rechtsanwälte Steuerberater
Partnerschaft mbB
Bohnenstraße 2 / 20457 Hamburg
TELEFON +49 40 226 38 82 -0
© MÜLLER MAHLMANN Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB